06834 953 953 jgs@jgs-schwalbach.de

94 Schüler/innen der Erweiterten Realschule (Johannes-Gutenberg-Schule) Schwalbach wurden in der Kulturhalle Hülzweiler am vergangenen Freitag durch ihrer Klassenleiter/innen die Abschlusszeugnisse überreicht. 26 von 41 Hauptschüler/innen erhielten die Berechtigung zum Besuch der 2jährigen Berufsfachschulen, 16  von 53 Schüler/innen des M-Zweiges die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bzw. eines Oberstufengymnasiums.

                                   

Zuvor hatten die Absolventen nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Laurentiuskirche zu Hülzweiler im Bereich der Feuerwehr Luftballons mit so genannten „Sorgenzetteln“ gen Himmel aufsteigen lassen; „Sorgen, fliegt dahin!“ lautete das Abflug-Kommando zu dieser bisher in der Gemeinde einmaligen Aktion.

Schulleiter Winfried Kreutzer begrüßte an Ehrengästen als Vertreter des Bürgermeisters  den 1. Beigeordneten  Herrn Trenz, die Ortsvorsteher Bernd Schweitzer (Schwalbach) und Stefan Rech (Hülzweiler), die Rektorin der Bachtalschule, Margret Neumeyer, den Vorsitzenden des ERS-Fördervereins, Dirk Schwagmeier, und Rektor i.R. Hans-Josef Linn, den seine „Ehemaligen“ besonders laut umjubelten. Kreutzer stellte in seiner kurzen Ansprache die Schul-Abgänger/innen in den Mittelpunkt des Abends und gab ihnen alle guten Wünsche mit auf den Weg. Schulsprecher Jonas Altmaier glänzte mit einer gehalt- und humorvollen Abschiedsrede, zu der ihm das Lied „Ein morscher Baum trägt Früchte“ von Juliane Werding den Denkanstoß gegeben hatte. Schon mit den ersten Sätzen „Der Baum: Die Schule ist der Stamm, die Lehrer sind die Äste, die Schüler sind die Früchtchen, die geerntet werden.“ hatte er sogleich die Sympathien des Auditoriums auf seiner Seite und man war gespannt, welche Vergleiche er noch zu präsentieren hatte. Diese folgten Schlag auf Schlag: Die Basis sei ein gesunder Stamm (Schule), der richtig gepflegt werden müsse, denn nur an einem gesunden Stamm könnten gesunde Äste (Lehrer) wachsen; diese wiederum würden Stabilität verleihen, „den nötigen Halt“, sie würden über die Nahrung der Früchte (Schüler) entscheiden.

Zukunftsweisend meinte der (Noch-)Schulsprecher für sich und seine Schulkamerad/innen: „Ob es eine gute Ernte ist, das stellt sich noch heraus; denn es gibt faule, nicht ausgereifte und leckere, schmackhafte Früchte. Ob WIR reife Früchte sind, das stellt sich heraus, ob wir Abnahme finden. Dazu müssen wir selbst etwas beitragen.“ Er dankte in diesem Zusammenhang dem Lehrpersonal für den bisher begleitenden „Reifeprozess“. Es gäbe dicke und schwächere Äste (sprich: Lehrer), die oft schwerem Wetter ausgesetzt seien. Jeder Ast habe zum Reifeprozess beigetragen. „Somit verbindet uns Früchtchen (Schüler) mit den Ästen (Lehrern) ein Stück Gemeinsamkeit“, stellte der scheidende Schulsprecher für sich und seine Schulkamerad/innen fest und rief allen Gästen zu: „Willkommen im Erntejahr 2009!“

Nach der Zeugnisausgabe wurden folgende Schüler/innen besonders geehrt: Christopher Luxenburger (der weilte schon zu diesem Zeitpunkt in den USA) als bester Schüler, als Klassenbeste Annemarie Burg (9H1), Isaraporn Dräger (9H2), Natalie Zimmer (10M1), Lukas Beisge (10M2), Tamara Lutz für ihre sportlichen Erfolge (Deutsche Vizemeisterin im Fünfkampf, Saarlandmeisterin über 400 m).

Zwei Sketsche, der „Hawaiitanz“ der evangelischen SchülerInnen (Leitung: Nicole Franz-Fidelak) sowie Bildvorträge der Abschlussklassen zu ihren Abschlussfahrten nach Berlin und Süd-Frankreich lockerten die Abschlussfeier auf. Diese wurde vom Schul-Chor („Allways look of the bright side of life.“ / „Happy and free“) und der Schul-Band (“I am sailing” / “That happening”) unter der Leitung von Lothar Kopp umrahmt.

Nach dem offiziellen Teil des „Ernte-Abends“ waren die Sorgen schon weit entflogen, die geernteten Früchtchen endlich im Körbchen. Hier und da gab es noch ein (letztes) Schwätzchen mit den nun ehemaligen LehrerInnen, eine herzliche Umarmung, gut gemeinte Wünsche für die Zukunft und manches Abschiedstränchen.

Der ERS-Förderverein bedankt sich an dieser Stelle für die Unterstützung zur Durchführung der Abschlussfeier bei den Ortsvorstehern Bernd Schweitzer (Schwalbach) und Stefan Rech (Hülzweiler).