Die diesjährige Projektwoche fand vom 26. bis 29. September 2011 statt. Vier Tage lang beschäftigten sich Schüler/innen unserer Schule mit 23 Projektangeboten (s. HP – Projektwoche); vier Vereine und sieben Organisationen unterstützen mit Gast-Referenten die Aktion. Neben einem „Standardprogramm“ gab es viele neue Projekte, in die Einblick gewährt werden konnte.
Vom Auftrag einer Feuerwehr, ihrer Ausstattung sowie den Angeboten für Kinder und Jugendliche konnte sich die Klassenstufe 6 ein Bild machen. Im Feuerwehrgerätehaus Ensdorf informierte Helmut Engeldinger mit seinem Einsatzteam viermal vormittags in gastlicher Atmosphäre. Den Höhepunkt bildete die Rückfahrt zur Schule im Feuerwehrauto – ohne Sirene versteht sich. Übrigens nehmen die Wehren im Einzugsgebiet unserer Schule Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren auf.
Blick in die Jahn-Sporthalle: Beim Projekt „Volleyball“ brachten als Gasttrainer die Zwillinge Jens und Sven Kretzschmar, unterstützt von Tobias Bechtel und Bea Blaß (SSG Schwarzenholz-Griesborn) der Klassenstufe 6 das Baggern und Pritschen nahe. „Rope-skipping“ (Seilspringen) hieß es im Hallensegment nebenan.
Ein freudiges Wiedersehen gab es in der Schulturnhalle mit Peter Leistenschneider, in jungen Jahren Jugend-Saarland-Vizemeister (TTV Hülzweiler) war. Der ehemalige ERS-Pädagoge führte in die von ihm seit dem 14. Lebensjahr gepflegte Sportart Tischtennis ein und gab seine Erfahrungen weiter. Ein kleines Turnier krönte dieses „Training“.
Die Klassenstufe 6 hatte auch Gelegenheit zu lernen, wie man mit einem Pferd umgeht, welch ein Aufwand dafür betrieben werden muss. Vor dem Hintergrund dieses Projektes reifte auf Anregung von Nicole Franz-Fidelak die Idee, eine „AG Pferdesport“ an unserer Schule einzurichten. (s. weiterer Bericht).
Die Beratungsstellen Nele und PHOENIX informierten die Klassenstufe 7 im Rahmen von Präventionsveranstaltungen zum Thema „Schutz vor sexueller Gewalt“; dabei wurden die Klassen in eine Jungen- (Phoenix) und Mädchengruppe (Nele) aufgeteilt. Der eingehenden Vorstellung der Beratungsstellen folgte der Einstieg in folgende Themenbereiche: Was ist ein sexueller Übergriff? Wie oft sind Mädchen und Jungen unter 14 Jahren von sexueller Gewalt betroffen und wer sind die Täter? Welche Strategien bzw. Tricks haben Täter, um an Mädchen und Jungen heranzukommen und woran können Kinder erkennen, dass ein Erwachsener ein „toller Erwachsener“ ist? Anhand eines Fragebogens wurden folgende Fragen geklärt: Wie können sich Mädchen und Jungen gegen „blöde Anmache“ wehren? Haben sie als Kind das Recht, „Nein“ zu sagen? Was ist die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Geheimnissen? Darf ich auch als Kind über meinem Körper selbst bestimmen? Wie kann ich meine Gefühle wahrnehmen und ihnen vertrauen? Kann ich zwischen schönen und blöden Berührungen unterscheiden? Wo und wie kann ich mir Hilfe holen? In einem anschließenden Film wurden die besprochenen Inhalte nochmals auf sehr eindrückliche Weise präsentiert und die Schüler/innen erhielten Informationsbroschüren und das Plakat Gegen blöde Anmache für ihren Klassenraum. Im Anschluss an die Unterrichtseinheiten hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit noch ungeklärten Fragen an die MitarbeiterInnen von Nele und PHOENIX zu wenden.
DANKE an die Gastreferenten und Vereine: Theaterverein Hülzweiler, Guido Geißen, Yvonne Schmieder, Katja Laßotta-Stegmann (LISA, Völklingen), Detlef Biel, Vera Linnenweber, Nina Dörr, Laura André, Helmut Engeldinger, Hans Amann & Team Feuerwehr Ensdorf, Jens und Sven Kretzschmar, Bea Blaß (alle SSG Schwarzenholz-Griesborn, Abt. Volleyball), Nele/Phönix, Netzwerk Demokratie Courage, LAG Tanz, VAUS, Tanzschule Barfusz-Pernat (Saarlouis), Gaststätte „Dorfkrug“ (Schwalbach), Ralph Bergerforth (RSV Griesborn), Torsten Rech, Alpenverein Saarbrücken.