Auf Einladung der Schulleitung und der Schulzeitungsredaktion besuchte Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die Erweiterte Realschule (Johannes-Gutenberg-Schule) Schwalbach. Empfangen wurde die Ministerin, die von Ministerialrat Jürgen Cornely und Hans-Joachim Schmidt (Serviceagentur „Ganztägiges Lernen“ im Bildungsministerium) begleitet wurde, schon auf dem Schulgelände von Anika Felzen (Klasse 9M1) und Christopher Luxenburger (Kl. 10.1, beide Schulzeitungsredaktion „Blick in die ERS“).
Schulleiter Winfried Kreutzer hieß seine oberste Chefin ebenfalls willkommen und stellte sein Team mit den stellvertretenden Konrektoren Gerd Tölle und Lothar Bennoit vor. Beim Rundgang ließ er jedoch wieder den beiden Schulzeitungsredakteuren den Vortritt, da die schülernahe Begegnung im Vordergrund stand und er aus dienstlichem Anlass die Ministerin öfter sieht. „Die Schülerzeitungsredaktion hat die Ministerin eingeladen, die machen das mit Begeisterung. Wann kommt solch eine Chance der Begegnung im Schülerleben?“ Die beiden Schüler begleiteten die Gäste während des ganzen Vormittags routiniert und gut vorbereitet durch die Schulgebäude und informierten sie während des Rundgangs.
Ein Schwerpunkt beim Rundgang durch die Schule war ein Unterrichtsbesuch in der erstmals an der ERS eingerichteten Ganztagsklasse. Die Klasse 5.1 zeigte den Gästen eine Power-Point-Präsentation zum Thema „Wir – Die neue Ganztagsklasse“. Nach der Präsentation zeigte sich die Ministerin sehr interessiert für die in dem Vortrag geäußerten Wünsche, die im anschließenden Plausch fast endlos ergänzt wurden. Schnell hatte sie dabei die Herzen der SchülerInnen erobert. und so kam manche private Frage auf. „Wie wird man Ministerin?“, „Was verdient eine Ministerin?“ Umgekehrt aber auch: „Aus welchem Wohnort kommt Ihr?“, „Gefällt es Euch hier?“. Die Ministerin zum Anfassen – wobei sich zeigte, dass die dreifache Mutter es bestens versteht, auf Kinder einzugehen und nicht über die Köpfe hinwegzureden. Nachdem die Klasse den Wunsch für die Realisierung eines „Openair-Outdoor-Klassenzimmers“ geäußert hatte, „zauberte“ Annegret Kramp-Karrenbauer einen Gutschein, den ihr der Umweltminister mit auf den Weg gegeben hatte, hervor. „Ein Zuschuss für Euer Anliegen, den möchte ich Euch hiermit überreichen.“ Der Glanz leuchtender Kinderaugen dankte es der Ministerin.
Schülernähe der Bildungsministerin kennzeichnete übrigens den gesamten Besuch. Dies zeigte sich auch bei der Präsentation physikalischer Versuche unter dem Thema „crazy machines“ fort. Die Fachlehrer Monika Müller und Patrik Dirolf zeigten mit SchülerInnen der Klassenstufe 8, wie Physikunterricht auch anders gestaltet werden kann. Die SchülerInnen hatten während der Projektwoche im September so genannte „crazy machines“ gebaut, mit deren Einsatz physikalische Vorgänge auf sehr anschauliche Weise dargestellt werden können. Besonders beeindruckt zeigte sich Ministerin Kramp-Karrenbauer von einem so genannten „Luftinator“: An diesem wurden nacheinander mehrere Mechanismen ausgelöst („Das erinnert ja an Domino.“), am Ende wurde durch entstandenen Luftdruck eine Kerze ausgeblasen. Annegret Kramp-Karrenbauer informierte sich auch über den Stand der Erneuerungsarbeiten im Physiksaal, der zur Zeit nach neuesten Unterrichtsanforderungen gestaltet wird.
Zum Abschluss überreichte die Schulzeitungsredaktion der Bildungsministerin eine druckfrische Sonder-Ausgabe der aktuellen Schülerzeitung „Blick in die ERS“. Darüber zeigte sich Annegret Kramp-Karrenbauer hoch erfreut („Da habe ich ja Lektüre für unterwegs.“) und sprach für die Schüler-Redakteure spontan eine Einladung ins Bildungsministerium aus.