100 Schüler/innen der Abschlussklassen der ERS Schwalbach haben Mitte Februar 2012 jeweils 2 Tage im Jugendgästehaus Tholey verbracht und an dem Kurs „Partnerschaft – Elternschaft/Erziehung“ teilgenommen.
Ziel dieses Kurses ist es, die Sozial- und der Erziehungskompetenz bei Jugendlichen zu fördern und zu stärken, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh für ihre künftige Rolle als verantwortungsbewusste Partner und Eltern zu sensibilisieren. Im Rahmen des Kurses werden Vorstellungen einer verantwortungsbewussten, gleichberechtigten, von gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Engagement getragenen Partnerschaft, in der Frauen und Männer gleiche Rechte und Pflichten haben, gemeinsam erarbeitet und entwickelt. Ebenso werden Wert- und Erziehungsvorstellungen in der eigenen Familie überdacht, Erziehungsstile kennen gelernt, Vorstellungen von der Erziehung eigener Kinder für die Zukunft entwickelt.
Die Schoolworkerin der JGS, Ulrike Dehmelt, sowie die Lehrer/innen der ERS Schwalbach Andrea Gessner, Ines Weisgerber, Falk Staub und Tim Hombrecher arbeiteten mit den Schüler/innen vor Ort in Kleingruppen. Gemeinsames Arbeiten in Partner- oder Gruppenarbeit, Vorstellen der Ergebnisse sowohl in den Kleingruppen als auch zum Abschluss des Kurses vor dem Plenum mit allen Schüler/innen – jeder muss einen Beitrag leisten – gehören zu den grundlegenden Arbeitsverfahren. Am Abend konnten die Schüler/innen ihre Freizeit in dem nahe liegenden Erlebnisbad Schaumberg verbringen oder die Angebote der Jugendherberge nutzen. Die Klassenlehrer/innen Maria Schmitt, Monika Müller und Alfred Weißenfels nahmen auch mit Interesse an der Veranstaltung teil und zeigten sich höchst erstaunt über die rege und interessierte Mitarbeit ihrer Schüler/innen.
Der Kurs gehört mittlerweile seit dem Schuljahr 2005/06 zum Schulprogramm der ERS Schwalbach. Kollegium und Schulleitung legen Wert darauf, dass angesichts der für die Gesellschaft aktuellen und wichtigen Thematik alle Schüler/innen der Abschlussklassen an dem Kurs teilnehmen. Um die Teilnahme für alle zu ermöglichen, wird der Eigenbeitrag für die Schüler/innen möglichst gering gehalten – nur 10 € pro Person.
Bezuschusst werden in diesem Frühjahr 2012 die restlichen Kurskosten von ca. 3500 € wie in den Vorjahren durch das Landesjugendamt. Besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule, der die Kosten in dieser Größenordnung vorfinanziert – eine Durchführung wäre sonst nicht möglich.
Im Namen der Schüler/innen, deren Eltern und des Kollegiums sei an dieser Stelle dem Sponsor herzlich gedankt.
Lothar Bennoit, 2. stellv. Schulleiter