06834 953 953 jgs@jgs-schwalbach.de

Ziel des Projektes ist, der Gewalt in Schulen auf allen Ebenen zu begegnen und damit bessere Lernvoraussetzungen zu schaffen, ferner Schüler/innen zu befähigen, ihr Leben reflektiert, selbstbestimmt, eigen- und sozialverantwortlich zu gestalten.

Durch die  Schulkonferenz wurde das Projekt bereits im letzten Jahr verabschiedet, zuvor in einer Dienstbesprechung und Gesamtkonferenz dem Lehrerkollegium, Schüler- und Elternvertretern vorgestellt. Den Kern des Programms bilden Maßnahmen auf drei Ebenen, der Schul-, der Klassen- und der persönlichen Ebene (Näheres hierzu – siehe unten Word-Datei). Viele grundlegende Maßnahmen des Programms (Mediation; verstärkte Aufsicht durch die SMV; Klassenrat-Sitzungen) sind an unserer Schule schon seit Jahren etabliert.

Neu ist die Einrichtung eines Kontakt-Telefons, an dem Vertrauenspersonen von Schule, Schoolworkern und Kreisjugendamt  Ansprechpartner für Fragen im Umgang mit Gewalt sein sollen. Das Telefon steht allen Beteiligten – Schülern, Eltern und auch Lehrern – zur Verfügung.

Kontakt-Telefon: 

 – während der Schulzeit:  06834-953 953   (Sekretariat;  2. stellv. Schulleiter)

 – nach Schulschluss:         0151-406 388 82   (Schoolworker)

 – außerhalb der Dienstzeiten: 06834-94050   (Not-Nummer des Kreisjugendamtes)

 

Als weitere neue Maßnahme auf Schulebene ist eine  Arbeitsgruppe aus Vertretern von Eltern, Schülern, Lehrern, Schoolworkern und Schulleitung eingerichtet. In dieser Arbeitsgruppe finden sich engagierte Personen zusammen, um abzusichern, dass die Haltung gegenüber Gewalthandlungen unter allen an Schule beteiligten Gruppen einheitlich wird. Die Vertreter informieren ihre Gruppen über die geplanten Veränderungen an der Schule (Klassenelternabend  bzw. Klassenstufen-Elternabend, Elternvertreterversammlung, Klassensprecherversammlung, Lehrerdienstbesprechung). Außerdem werden sie aufgefordert, aktiv an den Bestrebungen der Schule mitzuarbeiten und ständig Kontakt zu halten, besonders im Falle auftretender Schwierigkeiten bei einzelnen Schülern bzw. in den Klassen.

 

In der beigefügten Word-Datei ist das Konzept des Projektes ausführlich erläutert.

Related Files