Die ersten Wochen in Klasse 5:
In der ersten Woche findet nur Unterricht mit der/dem Klassenleiter/in statt
Inhalte
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Kennenlernen der SchulpatInnen, anschließend gemeinsame Schul-Rallye
- Vertrautwerden mit den Gepflogenheiten an der neuen Schule anhand der Willkommen-Mappe, die den Schüler/innen überreicht wird
- Lernstrategien
- Führen eines Hausaufgabenheftes
- Stundenplan
- Grundlegende Unterrichtsmaterialien
- Aufgabenverteilung innerhalb der Klasse
Abschluss der 1. Woche durch einen Wandertag / Ausflug am Freitag
- Intensiveres Kennenlernen
- Soziales Training
- Gemeinsames Finden von Regeln für ein besseres Miteinander
- Wahl der Klassensprecher/innen und Vertreter/innen
Ab der 2 . Schulwoche
- Unterricht nach Plan
- Kennenlernen der Fachlehrer/innen und der Fächer
- Modalitäten des jeweiligen Faches
- Verlauf des Unterrichts
- Leistungsmessung; Notengebung
- Was – wie lernen?
- fachspezifische Bücher, Hefte, Materialien u.ä.
Sonstige Anliegen
- Einführung des Klassenrates
- Großen Wert legen wir auf Gesprächserziehung kooperative Arbeitsformen
- Schwache und ruhige Schüler/innen, sowie Schüler/innen mit Schwierigkeiten beim Erledigen der Hausaufgaben werden von Anfang an wahrgenommen und geeignete Maßnahmen zur Unterstützung eingeleitet
- Die 5. Klassen sind in einem eigenen Flur untergebracht in dem sich kein Schüler einer anderen Klassenstufe aufhalten darf
- Es gibt einen Schulhof, der speziell für die 5. Klasse reserviert ist
Konzeption der Gemeinschaftsschule
- Verordnung – Schulordnung – über die Bildungsgänge und die Abschlüsse der Gemeinschaftsschule (GemSVO)
- Gemeinschaftsschule im Überblick (auf den Seiten den Ministeriums)
Generelle Informationen
SMV
Schüler/innen mit Verantwortung
Schüler/innen können an unserer Schule in vielen Bereichen Verantwortung übernehmen:
Patenschaften
- betreuen die Schüler/innen des neuen 5. Schuljahres während eines Schuljahres
- eine/n Patin/Paten für jede/n neue/n Schüler/in
- Vertrauensperson; Ansprechpartner/in
- Bekanntmachen mit dem Schulgebäude/-gelände, der Verwaltung und den Gepflogenheiten des schulischen Alltags
- regelmäßige monatliche Treffen mit den anvertrauten Schüler/n/innen
- bilden eigenverantwortlich eine Arbeitsgemeinschaft:
- im 1. Halbjahr – Organisation von Spielen, Quiz u.ä.,
- im 2. Halbjahr - Organisation der Pat/en/innen für das neue Schuljahr
Schüleraufsicht
- zusätzlich zur Lehreraufsicht
- Aufsicht in 3er Gruppen: Schulhaus/Schulhof
- Aufsichtspläne selbständig erstellt
- an gelber Jacke zu erkennen
- Verhalten der Aufsichten ständig reflektiert und eingeübt
- Betreuung durch eine Lehrperson
Ziele:
- möglichst viele Kinder in dieser Funktion täglich zur Verhaltensänderung zu bewegen
- auch auffällige Schüler/innen in Aufsicht einbezogen (Chance, ihr Verhalten positiv zu ändern)
Aufgaben:
- Schüler/innen aus dem Schulgebäude bitten
- Schülerverhalten beobachten
- bei Streitereien eingreifen und schlichten, u.U. Schüler/innen an Mediatoren verweisen
- Unfälle sofort melden
- Schülertoiletten kontrollieren
- Beschädigungen/Zerstörungen vermeiden helfen
- Schüler freundlich ansprechen und ermahnen
- uneinsichtiges, auffälliges Verhalten in Klassenlisten eintragen, um je nach Häufigkeit sanktionieren zu können
- grobe Verstöße/Vorkommnisse der Lehreraufsicht bzw. der/dem Klassenleiter/in melden
Schülervertretung
- besteht traditionell aus Schulsprecher/in und Vertreter/in, sowie allen Klassensprecher/innen
- in unregelmäßigen Abständen tagende Klassensprecherversammlung
- im Aufbau: neue Aufgabenverteilung zwischen Klassensprecher/in und Klassendiensten